|
Riesenhai in der Naab Tierische Dramen in der Sommerzeit gibt es regelmäßig. Ein neues, sensationelles Kapitel wird seit dem 27. Juli 2014 geschrieben: In der Naab tauchte mehrfach ein riesengroßer Hai auf, geschätzte 30 Meter lang. Ob Hubschrauber, Polizeiboote, Taucher, Feuerwehr und Technisches Hilfswerk zum Einsatz kommen - wie bei der Suche nach Klausi, dem Krokodil, ist noch nicht abzusehen. Sinnvoll wäre sicher der Einsatz zahlreicher Fotoapparate oder automatischer Wildkameras, die flächendeckend eingesetzt, den Ufer- und Böschungsbereich lückenlos überwachen könnten.
Naab trockenlegen? Ein mögliches Vorgehen, um den Hai dingfest zu machen, wäre die Trockenlegung der Naab. Allerdings hat sich bei der Suche nach Lotti, der Schnappschildkröte das Abpumpen des Oggenrieder Weihers als nicht zielführend herausgestellt. Die Schlammschlacht der Suchtrupps musste ergebnislos abgebrochen werden. Lotti hatte sich zu tief eingegraben. Aufgrund der Größe des Hais könnte eine Trockenlegung der Naab im aktuellen Fall allerdings durchaus erfolgsversprechend sein.
Alarmstufe grün Die Angst, dass in der Naab jemandem an den Zehen geknabbert wird ist unbegründet. Bisher wurden im Süßwasser noch keinerlei Übergriffe von Haien auf Menschen beobachtet. Im Süßwasser wirken die Meeressäuger eher scheu und verstecken sich gerne in der Nähe von Brücken. Der Einsatz von Harpunen, Angelhacken, Haijägern und nahkampferprobten Einzelkämpfern ala Crocodile-Dundee ist deshalb nicht geplant.
Zu ihrer Sicherheit: Der weiße Hai in der Naab ist ungefährlich, wenn man einige Verhaltensregen beachtet:
Ist der Hai ein Wal? Mehrere Zeugen bestätigen, am Tag des WM-Finales in der Nähe der Burglengenfelder Fan-Meile röhrende Geräusche aus Richtung der Naab wahrgenommen zu haben. Eine authentische Aufnahme, die mit Hilfe eines Handys gemacht wurde, kann hier veröffentlicht werden: Audiodatei: röhrender Hai/Wal
Wie kommt ein Hai in die Naab? Nach der Meinung eines Hai-Experten ist es wahrscheinlich, dass das Tier einem Aquariumsbesitzer über den Kopf gewachsen ist und dieser den lästigen Aquariumsbewohner rücksichtslos in der Naab entsorgte. Aufgrund der warmen Witterung, der zahlreichen Futtertiere und der fehlenden natürlichen Feinde könnte der Hai in den letzten Wochen stark gewachsen sein. Als weit weniger wahrscheinlich gilt die These ein Urlauber könnte das Tier eingeschleppt haben.
Hai XXXL Das gab`s noch nie: berücksichtigt man die typischen Hai-Proportionen, so kann man davon ausgehen, dass der Hai in der Naab rekordverdächtige 30 Meter lang ist - einzigARTig.
Weltrekord Der Hai in der Naab ist eindeutig rekordverdächtig: Viele Künstler haben sich in der Vergangenheit in der Sparte "Hai" übertroffen. Hardcorekünstler Werner will sie alle toppen und den Rekord "Größte Hai im Kunstsektor" in die Oberpfalz holen.
Die alten Hai - Rekordhalter:
1991: Hirst legt einen Tigerhai in Formaldehyd. Flossengröße: unter 20 cm 2005: Bansky platziert drei 50 cm Haiflossen in Glastonbury (Großbritannien). 2011: Der holländische Künstler Henk Hofstra fertigt fünf ca. 120 cm große Haiflossen an. 2013: In Wellingten (Neuseeland) tauchen über 100 Haifischflossen im Frank-Kitts-Park auf. Sie sind allerdings nur etwa 60 cm groß. 2014: Werner setzt sich mit einer über 2,50 Meter großen Flosse an die Spitze dieses Genres.
Von Rekord zu Rekord Hardcorekünstler Werner begegnet unseren extremen Zeiten mit extremen Kunstaktionen. Auf verschiedenen Festivals übertraf er in der Vergangenheit die Kunstikonen unserer Zeit. Beispielsweise bedruckte er beim III. internationalen Kunstfestival in Magdeburg eine Brücke mit über 1000 Colaflaschen - mehr als Andy WARHOL, öffnete am Tag der EU-Erweiterung mit Freunden zeitgleich 10000 Schirme in über 40 Ländern oder übertraf beim Münchner Street-Life-Festival mit einem 160 Meter langen Bild Keith Haring.
|